Im Überblick: das «Wärmepumpen-System-Modul»
Was genau ist ein Wärmepumpen-System-Modul, wie funktioniert es und was sind die Vor- und Nachteile? Wir haben uns vertieft damit auseinander gesetzt und die wichtigsten Informationen zusammengetragen.

Bild: Fabio Baranzini
Was ist das Wärmepumpen-System-Modul?
Das Wärmepumpen-System-Modul (WPSM) ist eine Gemeinsame Entwicklung namhafter Wärmepumpenhersteller und Lieferanten, führender Verbände der Branche und von Installateuren. Über diesen Link findet man eine Übersicht der Anbieter und Hersteller von WPSM mit ihren zertifizierten Modellen. (https://www.wp-systemmodul.ch/de/page/HerstellerLieferant/Zertifizierte-Module-36)
Bekannte Lieferanten wie z.B. Hoval, Alpha Innotec, CTA, Elcotherm und viele mehr sind dabei.
Wer steht hinter dem Wärmepumpen-System-Modul?
Das Wärmepumpen-System-Modul wird von einer Trägerschaft (EnergieSchweiz, von der Fachvereinigung Wärmepumpen Schweiz FWS, von Gebäudeklima Schweiz GKS, vom Schweizerischen Verein von Gebäudetechnik-Ingenieuren SKWI und dem Schweizerisch- Liechtensteinischem Gebäudetechnikverband suissetec) getragen.
Ziel des Wärmepumpen-System-Moduls
Das WPSM stellt sicher, dass Wärmepumpenanlagen mit höchstmöglicher Energie-Effizienz und Betriebssicherheit arbeiten. Zudem Regelt das Modul die Abläufe und Zuständigkeit der Planung, Installation und Inbetriebnahme der Anlage. (Kleinanlagen)
Geltungsbereich
Das WPSM gilt für Wärmepumpen-Produkte zur Beheizung von Räumen und Aufbereitung von Brauchwarmwasser für Anlagen bis ca. 15 KW Wärmeleistung.

Qualifiziertes Unternehmen
Durch ein erfolgreich absolvierten WPSM Praxiskurs einer Person, kann sich das Unternehmen für den Eintrag der Internetliste als qualifizierte Fachperson/Unternehmen für die Planung von WPSM bewerben. (Formular siehe Webseite https://www.wp-systemmodul.ch/)
Vorteile für den Eigentümer
- Erhalt eines WPSM Zertifikat für eine energieeffiziente WP Anlage
- Nach Erhalt des WPSM Zertifikat, kann das Zertifikat an Förderstelle weitergeleitet werden (Förderstelle Kanton oder myclimate). Wenn alles Korrekt eingehalten worden ist, wird dem Eigentümer das Fördergeld ausgezahlt.
- Kunde bekommt eine garantierte energieeffiziente Anlage.
- Alle System-Komponenten der Heizung sind aufeinander abgestimmt.
- Zustellung einer schriftlichen Leistungsgarantie.
- Erhalt von Anlageordner
- Mit der Nachkontrolle nach 2 Jahren ist garantiert, dass die Wärmepumpenanlage energieeffizient läuft.
Jede 5. Anlage wird überprüft. Bei nicht korrekt geplanter Anlage müssen die Mängel behoben werden. Ansonsten gibt es kein Zertifikat und somit auch kein Fördergeld für den Eigentümer und das Unternehmen wird von der Liste für qualifizierte Unternehmer gestrichen.
Nachteil für den Eigentümer
- Höhere Kaufpreis durch Zertifikat, Betriebsoptimierung/Nachkontrolle nach 2 Jahre. Und geprüfte Armaturen. (Wärmepumpe, Speicher, Boiler)
Vorteile Betrieb
- Durch die Mitgliedschaft des WPSM, kommt die Firma zu neuen Aufträgen.
- Vermindert Fehlerquote der Planung, durch vorgeschriebene Planungsabläufe.
- Betrieb wird in Datenbank auf der Webseite von WPSM aufgenommen und gilt als qualifiziertes Planungsbüro für energieeffiziente Anlagen.
- Arbeitet mit Herstellern zusammen die Energieeffiziente Produkte produzieren.
- Es treten weniger Schnittstellenfragen auf, wegen klarer Aufteilung der Verantwortung.
- Betrieb kann Kunde eine hohe Qualität und hohe energieeffiziente Anlage garantieren.
- Findet schnell ein passender Lieferant mit dem richtigen Produkt.
- Wird durch Hilfsblätter zur Berechnung, Objektaufnahme unterstützt.
- Fördert die Umwelt, durch Energiesparen.
Nachteile Betrieb
- Mehr Papierkram zu erledigen (Anlageordner, Antrag für Zertifikat)
- Mehraufwand von ca. 1-3 Stunden für jemanden der schon öfters das WPSM angewendet hat.
Auslegung einer WP im Neubau
- Berechnet erforderliche Heizleistung der Wärmepumpe gemäss SIA 384.2.
- Zuschlag für Warmwasser gemäss SIA 384/1, Ziffer 4.3.3.3. (EFH 2W/m² und MFH 3W/m²)
- Korrekturfaktor Sperrzeit
Auslegung einer WP bei einer Sanierung
- Dokumente um Grundlagendaten für Heizungsersatz mit WP aufzunehmen
- Heizkessel kondensierend? Sperrzeiten? Monovalent? Bivalent?
- Berechnung des Heizleistungsbedarf mit Excel von WPSM
- Excel kann Öl / Gaskessel Leistung ausrechnen
- Sperrzeiten werden neu automatisch einberechnet (2 Stunden)
Anforderungen an die Systemkomponenten
- Lärmschutznachweis
- Gemäss Lärmschutz-Verordnung LSV
- SR 814.41
- Wärmequelle Erdwärmesonden
- Dimensionierung gemäss SIA 384/6
- FWS Kurs + Berechnungsprogramm
- Bohrfirma benötigt das FWS-Gütersiegel
- Umwälzpumpen
- Anforderungen der Energieverordnung (EnV 730.01; Anhang 2.13) erfüllen.
- Wassererwärmer
- Grundsätzlich nach SIA 385/1 und 385/2 zu erfüllen.
- Im Neubau (EFH und 2FH) keine Zirkulationsleitung zugelassen.
- Thermosiphons im WW-Anschluss ist vorgeschrieben.
- Wärmeabgabesystem
- Normen der maximaler Vorlauftemperaturen sind einzuhalten.
- Einzelraumregulierungen sind über die Heizkurve der WP zu regeln.
- Inbetriebnahme
- Inbetriebnahme- und Funktionskontroll- Protokolle werden vorgegeben.
- Nachkontrolle der Anlageeffizienz-Optimierung bis spätestens im 3. Betriebsjahr durchführen. (Lieferant)
Funktionsschemata
Die Anlage muss einer dieser Funktionsschemata entsprechen damit man ein WPSM Zertifikat erlangt. Bei Abweichungen muss ein Antrag gestellt werden.

Einflussfaktoren auf die Energieeffizienz
- Heizkurve
- Regulierung muss über heizkurve erfolgen, nicht über die Thermostat-Ventile.
- Folgen: Pro C° zu hoher VL Temp. Erhöht sich der Elektrische Mehrverbrauch um 2%.
- Hydraulischer Abgleich muss berechnet und eingestellt werden.
- Überströmventil richtig einstellen.
- Warmwasserladung
- Ideal: Eine Tagesladung, Zeitfenster von max. 3 h.
- Luft/Wasser-WP
- Luftmenge
- Luftkurzschluss
- Sole/Wasser-WP
- Zu gross oder kleine Massenströme über Kondensator und Verdampfer.
«Wenn man als Unternehmen in die Zukunft gehen möchte, sollte man sich beim Wärmepumpen-System-Modul anmelden.»
– Marco Niedermann, Heizungsinstallateur EFZ Böni Gebäudetechnik AG
Fazit
Mich hat das WPSM sehr überzeugt. Es ist eine gute Sache, die viel Zukunft hat. Wenn ich als Kunde eine neue Heizungsanlage bräuchte, würde ich mir einen Auftrag über das WPSM beschaffen, da ich mir so sicher sein kann, dass ich eine energieeffiziente Anlage bekomme. Natürlich ist das auch ohne WPSM möglich. Leider ist es jedoch oft so, dass zu viel Reserven eingeplant werden und am Ende der Installation kein richtiger Abgleich der Anlage stattfindet. Dieses Problem kann mit dem WPSM eliminiert werden.
Ein weiterer Punkt, der für das WPSM spricht, ist, dass man einen sauberen Ablauf der Planung bekommt mit entsprechenden Hilfsdokumenten und Berechnungsprogrammen. Oftmals werden verschiedene Dokumente zur Aufnahme des Objekts oder zur Berechnung verwendet. Mit den Dokumenten von WPSM ist alles einheitlich. Wenn man als Unternehmen in die Zukunft gehen möchte, sollte man sich beim WPSM anmelden.
